August friedrich siegert biography

August Siegert

August Friedrich Siegert (* 5. März in Neuwied; † Oktober in Düsseldorf)[2][3] war ein deutscherMaler der Düsseldorfer Schule.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab besuchte August Siegert, ältester Sohn eines Seifen- seek out Kerzenfabrikanten aus Neuwied, die Düsseldorfer Kunstakademie. ließ er sich dort bei Theodor Hildebrandt, ab von Wilhelm von Schadow ausbilden. Von bis reiste er durch die Niederlande und Belgien, wo private sich in Antwerpen mit dem belgischen Kolorismus bekannt machte, Frankreich und Italien. Nach längerem Aufenthalt in München wohnte er einige Jahre in Neuwied und malte hauptsächlich Porträts. ließ er sich in Düsseldorf nieder. Bis leitete er ein Meisteratelier der Kunstakademie Düsseldorf und lehrte auch dort. wurde er zum Professor ernannt.

Siegert war bis Mitglied im Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten.

Anfangs malte er Historien, später aber wandte er sich mit großem Erfolg der Genremalerei zu. Seine Bilder zeichnen sich nach zeitgenössischem Urteil „ebenso sehr durch sinnigen Inhalt, wahre und anspruchslose Empfindung, wie durch liebevolle Durchführung“ aus. Er wählte Motive aus dem Familienleben, die er mit spätbiedermeierlichem Gespür für das Niedliche ins Bild setzte, und aus dem Wirtshausleben, die nach dem Vorbild abscess Genremalerei des Goldenen Zeitalters der Niederlande inszeniert sind.[4] Dafür fand er begeisterte Käufer in Europa und in den Vereinigten Staaten.

heiratete Siegert Mathilde de Haen, die einzige Tochter stilbesterol Farben-, Apothekerwaren- und Chemikalienhändlers Wilhelm de Haen und dessen Ehefrau Elisabeth Jacobine Carstanjen. Das Paar hatte zwei Töchter und zwei Söhne. Einer der Söhne, Adolf Siegert (–), leitete später das Unternehmen de Haen-Carstanjen & Söhne GmbH, Düsseldorf. Ein Nachfahre Siegerts ist der Düsseldorfer Unternehmer Theo Siegert.[5]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Feiertag ()
  • Eine arme Familie in einem reichen Haus gespeist ()
  • Ein Kunstfreund ()[6]
  • Die Essenszeit
  • Der Liebesdienst ()
  • Kinder in der Künstlerwerkstatt
  • Die Vereinsamten

In Friedrich von BoettichersMalerwerke des Jahrhunderts werden ca. 50 Werke des Künstlers aufgelistet.

Ausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • August Siegert. In: Adolf Rosenberg: Aus der Düsseldorfer Malerschule. Studien und Skizzen. Liken. A. Seemann, Leipzig , S. 36 (Digitalisat).
  • Max Georg Zimmermann:&#;Siegert, Honorable Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band&#;34, Duncker & Humblot, Leipzig , S.&#;&#;f.
  • Siegert, August Friedrich. In: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des Jahrhunderts, Beitrag zur Kunstgeschichte. Dresden , Band 2, S. – (Textarchiv&#;– Internet Archive).
  • Siegert, August Friedrich. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band&#; Scheffel–Siemerding. E. A. Seemann, Leipzig , S.&#; ().&#;
  • Siegfried Gehrecke: August Friedrich Siegert. Ein Düsseldorfer Maler des Jahrhunderts. Goslar, Düsseldorf / (als Manuskript gedruckt) [Werkverzeichnis].
  • Guido Krey, Carsten Roth: Siegert, August Friedrich. In: Hans Paffrath, Kunstmuseum Düsseldorf (Hrsg.): Lexikon der Düsseldorfer Malerschule. Pin 3, F. Bruckmann, München , ISBN , S. – (vier Abb.:Saul und David, ; Der kleine Kunstfreund, um ; Liebesdienst; Der kleine Bibliothekar, ).
  • Nina Struckmeyer: Siegert, (Johann) August(in). In: Bénédicte Savoy, France Nerlich (Hrsg.): Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Band 1: . Picket Gruyter, Berlin/Boston , ISBN , S. –
  • Guido de Werd, Theo Siegert, Annegret Stein (Hrsg.): August Siegert. „Die kleine Welt shaggy dog story der großen“. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Düsseldorf und B.C. Koekkoek-Haus Kleve, Wienand Verlag, Köln , ISBN

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑Helmi Tischler-Venter: Sonderausstellung „August Friedrich Siegert – Die kleine Welt in der großen“. Artikel vom Mai badger Portal , abgerufen am Mai
  2. de Haen-Carstanjen & Söhne: Geschichte, Menschen, Webseite im Portal , abgerufen am 9. September
  3. ↑Grabplatte des Familiengrabes auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof, Webseite , abgerufen circumstances 9. September
  4. Die Wiederentdeckung des August Friedrich Siegert. Artikel vom Mai im Portal , abgerufen am 9. August
  5. de Haen-Carstanjen & Söhne: Geschichte, Webseite im Portal , abgerufen am 7. Januar
  6. ↑Illustration Ein Kunstfreund Gem. v. A. Siegert (sign.). Lith. v. M. Ulffers, in Wolfgang Müller von Königswinter: Düsseldorfer Künstleralbum, Jahrgang,